stochblog

Augen zu – und nicht durch

Stochblog23

Augen zu – und nicht durch

Keine Bange, was ich jetzt sage, ist keine virologische Diagnose: Corona hängt mir zum Hals raus.

Wir gehen in den zweiten Winter dieser Pandemie, wieder steigen die Infektionszahlen dramatisch an, wieder stehen uns Beschränkungen ins Haus, wieder ist fraglich, wieviel öffentliches Leben uns in wenigen Wochen noch bleiben wird. Wieder sind die Krankenhäuser am Anschlag, wieder steht eine optimale medizinische Versorgung für uns alle auf dem Spiel. Weiterlesen

Rückenwind tut gut

Stochblog 22

Rückenwind tut gut

Vieles ist einfacher geworden in diesen Tagen. Zum Beispiel die Antwort auf eine Frage, die mir nicht nur Journalist*Innen immer wieder stellen. Wie finde ich die aktuellen Umfragewerte für die SPD? Ganz einfach: Gut. Sehr gut, sogar.

Natürlich ist mir klar, dass es sich nur um Umfragen handelt. Und wenn ich (was schon vorkommt, zugegeben) manchmal tagträume, wie es wohl wäre, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl wäre, dann geht das auch wieder vorbei. Und doch macht diese Zustimmung etwas mit mir. Und noch wichtiger: Sie macht etwas mit uns allen, in der Partei, in der Fraktion, im Bund wie im Ortsverein. Weiterlesen

Impfen: Von Pflicht und Kür

Stochblog 20

Impfen: Von Pflicht und Kür

Unangenehme Fakten verschwinden nicht, nur weil man sie ignoriert. Es ist Sommer 2021, die Wissenschaft warnt uns vor der nächsten Corona-Welle, und man spürt sie bereits in vielen Urlaubsländern. Mit der Strandbräune bringt man dann auch neue Viren mit nachhause.

Etwas mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist geimpft, aber es bräuchte mehr als 80 Prozent Geimpfte, um einen Ausbruch wirksam zu bremsen. Am Impfstoff mangelt es nicht mehr, oft kann man sich sogar ohne Termin impfen lassen, und wer will, kann sich nicht selten sogar aussuchen, welcher Impfstoff es sein soll. Gratis ist sowieso alles. Aber in vielen Impfzentren herrscht Besucherflaute. Was tun? Weiterlesen

Tag der Arbeit: Wir haben zu tun!

Stochblog 18

Tag der Arbeit: Wir haben zu tun!

Bei mir in Heidenheim fällt der 1. Mai aus, bei Euch wird es wahrscheinlich nicht anders sein. Ja, es gibt Online-Veranstaltungen, aber gerade am Maifeiertag fehlen einem die üblichen Traditionen doch sehr. In der Wolle gefärbte Sozialdemokratinnen und Sozialdemokaten werden wissen, was ich meine: Viele von uns waren Kinder, als sie zum ersten Mal mit Mama und Papa auf den 1. Mai gingen, und der Marsch durch die Stadt, die Fahnen, die Grillwurst im Wecken und „Brüder zur Sonne, zur Freiheit“ – das steckt einem ganz tief drin, und ohne all das fühlt sich der 1. Mai einfach nicht richtig an. Es ist wie ein Volksfest, wie Brauchtum. Macht man eben so. Weiterlesen